Die Eingewöhnung in die Kita ist ein wichtiger Schritt für euer Kind, aber auch für euch als Familie. In dieser Zeit geht es darum, Vertrauen aufzubauen, Sicherheit zu vermitteln und eine positive Beziehung zu den ErzieherInnen und dem neuen Umfeld zu schaffen.
Um diesen Übergang für euer Kind so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten, setzen wir auf das Konzept der partizipatorischen Eingewöhnung – eine partnerschaftliche und individuelle Begleitung für euer Kind.
Was bedeutet partizipatorische Eingewöhnung?
Die partizipatorische Eingewöhnung bedeutet, dass wir den Eingewöhnungsprozess gemeinsam mit euch und eurem Kind gestalten. Ihr seid von Anfang an aktiv eingebunden und könnt den Prozess mitbestimmen.
Der Fokus liegt darauf, dass euer Kind in seinem Tempo und mit eurer Unterstützung in den Kita-Alltag hineinwachsen kann. Wir begleiten euer Kind behutsam und respektvoll, dabei berücksichtigen wir seine individuellen Bedürfnisse und Gefühle.
Partizipatorische Eingewöhnung
So gestalten wir die Eingewöhnung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Vom ersten Tag an stehen wir im engen Austausch mit euch. Eure Beobachtungen und Eindrücke sind uns wichtig, um auf die Bedürfnisse eures Kindes gezielt eingehen zu können. Wir möchten, dass ihr euch sicher und gut informiert fühlt. - Individuelles Tempo
Jedes Kind ist einzigartig, und so ist auch der Eingewöhnungsprozess individuell. Wir passen den Ablauf an die Entwicklung eures Kindes an und gehen flexibel auf Ängste oder Unsicherheiten ein. Euer Kind entscheidet mit, wann es bereit ist, neue Schritte zu gehen. - Gemeinsames Erleben
Zu Beginn ist es sinnvoll, dass ein Elternteil mit dem Kind gemeinsam die neue Umgebung kennenlernt. Ihr könnt euch aktiv am Kita-Alltag beteiligen, die Bezugspersonen kennenlernen und nach und nach mehr Freiräume für euer Kind schaffen, während ihr gleichzeitig in der Nähe bleibt. - Schrittweise Trennung
Im Verlauf der Eingewöhnung kommen wir schrittweise zu einer Trennung zwischen dem Elternteil, dass die Eingewöhnung begleitet und eurem Kind. Dieser Prozess erfolgt immer in enger Absprache mit euch, sodass euer Kind sich sicher fühlt und ihr wisst, dass es in guten Händen ist. - Ständige Reflexion
Wir evaluieren regelmäßig den Fortschritt der Eingewöhnung. Sollte sich während des Prozesses etwas verändern oder anpassen müssen, stehen wir für Gespräche zur Verfügung, um sicherzustellen, dass es eurem Kind gut geht und es sich in der neuen Umgebung wohlfühlt.
Warum ist diese Methode wichtig?
Die partizipatorische Eingewöhnung fördert nicht nur das Vertrauen zwischen Kind und ErzieherInnen, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen euch als Elternteil und uns als Betreuungseinrichtung.
Diese enge Zusammenarbeit sorgt dafür, dass euer Kind die nötige Sicherheit und Unterstützung erfährt, um sich selbstständig und mit Freude in der Kita zu entwickeln.
Wir sind überzeugt, dass eine gute Eingewöhnung die Grundlage für eine positive und vertrauensvolle Kita-Zeit legt. Gemeinsam mit euch möchten wir euer Kind auf diesem wichtigen Schritt begleiten.
Wir freuen uns darauf, euer Kind und euch in dieser aufregenden Zeit zu unterstützen!